Die ersten Erwägungen, eine städtische Bücherei zu schaffen, gehen auf das Jahr 1938 zurück. Zu dieser Zeit waren der Kaufmännische Verein, die Museumsgesellschaft und der Kunstgewerbeverein gerade in der Auflösung begriffen - wahrscheinlich durch staatlichen Zwang. Alle drei Vereinigungen hatten wertvolle Büchereien. Es waren von Seiten des Bürgermeisters und der Ratsherren Überlegungen im Gange, diese Bücher als Grundstock für eine zu schaffende städtische Bücherei zu erbitten.
Der Kunstgewerbeverein überließ den größten Teil seiner Bestände der Stadt und die anderen Vereine übergaben der Stadt einige Restbestände zur Sicherstellung und späteren Verwendung. Im Jahr 1939 war vorgesehen in der alten Gewerbeschule, mit Unterstützung der Staatlichen Volksbüchereistelle für Württemberg, die städtische Bücherei einzurichten. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden alle Bemühungen eine städtische Bücherei zu schaffen vorübergehend beendet. Erst im Jahre 1947 wurde die Schaffung einer Volksbücherei wieder ernsthaft in Angriff genommen. Es erging ein Aufruf an die Geislinger Bevölkerung, für die neu einzurichtende Bücherei Literatur zu spenden, dem eifrig nachgekommen wurde.
Mit einem feierlichen Festakt in der Jahnhalle wurde am 10. Oktober 1948 die Volksbildungsstätte Geislingen/Steige eröffnet. Der Festakt umfasste die Eröffnung der Volksbildungsstätte (heute VHS Geislingen), die Gründung des Kulturvereins Geislingen/Steige e.V. und die Eröffnung der Städtischen Volksbücherei (heute Stadtbücherei Geislingen/Steige). Die Städtische Volksbücherei erhielt ihr Domizil in der alten Gewerbeschule.
Zu unserem Jubiläumsjahr werden wir hier nach und nach interessante Informationen zur Geschichte unserer Bücherei veröffentlichen oder darauf verlinken.
Interesse an den Ereignissen der letzten Jahre? Hier geht es zu den Jahresberichten...
Rund um unseren 75. Geburtstag bieten wir verschiedene Veranstaltungen und Aktionen an - lassen Sie sich/lasst euch inspririeren und überraschen!
Basteltipps
Unsere Vorlesepatin Andrea Domscha-Klawitter hat sich etwas besonders Schönes einfallen lassen: Jeden Monat im Jubiläumsjahr veröffentlicht sie auf ihrem Blog einen tollen Basteltipp mit alten Büchern. Das entstandene Kunstwerk kann in der Bücherei bewundert werden. Wer den Basteltipp gerne nachmachen will findet die Anleitung auf dem Blog. Vielen Dank dafür!
Basteltipp Januar
Basteltipp Februar
Veranstaltungen
Über das ganze Jahr hinweg gibt es verschiedene Veranstaltungen für jung und älter zu unserem Jubiläum. Die Veranstaltungshinsweise finden sich im Veranstaltungskalender auf dieser Website, in der Stadtinfo und natürlich auf unseren Social-Media-Kanälen.
Folgende Veranstaltungen stehen schon fest:
Der Bücherfluch: Gruseliges Büchereidrama zur "Langen Nacht der Bibliotheken" am 17. März 2023
Bücherduell: Witziges Wortgefecht um die Zuschauer*innen für ein Buch zu gewinnen zum "Welttag des Buches" am 23. April 2023